Lobby für Kinder

Unser Familienzentrum ist ein Treffpunkt für jung und alt im Herzen Rothenditmolds. Von der Babygruppe bis hin zu Grips – einem Programm für Senioren – bieten wir eine Vielzahl an Kursen und Projekten an.

Alle unsere Angebote sind kostenfrei und bei vielen gibt es auch eine Kinderbetreuung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ansprechperson für alle Fragen rund ums Familienzentrum:

Maite von Eick
Leitung Familienzentrum Rothenditmold
Telefon: (0561) 521 8672
Handy: 0151/5672 3996
Maite.von.eick@kinderschutzbund-kassel.de
Laden… Laden…

Wochenprogramm / regelmäßige Angebote

Das von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geleitete Café im Rothenhaus hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt des Stadtteils entwickelt.

In unserem Café im Familienzentrum bzw. bei schönem Wetter auf unserer Terrasse sind alle von jung bis alt willkommen. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen kann man neue Menschen kennenlernen und Bekannte wiedertreffen. Das Café ist alle 14 Tage in den geraden Kalenderwochen von 15.00 – 16.45 Uhr für Sie geöffnet.

Die Termine in 2025:

  • 01. April
  • 15. April
  • 29. April
  • 13. Mai
  • 27. Mai
  • 10. Juni
  • 24. Juni

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mittwochs findet 14-tägig in den ungeraden Wochen von 10.00 – 11.30 Uhr eine Grips-Gruppe “Selbständig im Alter” statt. Hier geht es nicht darum, dem Leben Jahre, sondern vielmehr den Jahren Leben zu geben!

Wir bieten Ihnen:

  • 14-tägige Treffen
  • Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung
  • Bewegungsübungen, Spiele und leichte Koordinationsübungen
  • Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen
  • Anleitung durch eine qualifizierte Grips-Gruppenleiterin

Information und Anmeldung unter der Rufnummer 6 82 26

Der Nähtreff ist für Frauen mit Näherfahrung und findet in den geraden Wochen donnerstags von 14-17 Uhr statt.

Hier sind alle willkommen, die bereits nähen können und Lust haben, in der Gruppe neue Näh-Projekte anzugehen.

Informationen und Anmeldung unter der Rufnummer 6 82 26.

Fragen zu den Themen Schwangerschaft, die erste Zeit nach der Geburt, Kindergesundheit, Zahngesundheit, Kinderbetreuung sowie Vermittlung in das Hilfenetzwerk der Stadt Kassel können von einer Ansprechpartnerin des Gesundheitsamtes beantwortet werden.

Der Titel des Angebotes “Willkommen von Anfang an” – verrät es bereits: Es geht um die Kleinsten. Die Geburt eines Kindes gehört für die Eltern mit zu den schönsten Momenten in ihrem Leben. Ein Kind auf seinem Weg in und durch das Leben zu begleiten, fordert den Eltern aber auch eine hohe Verantwortung ab. Deshalb sollen sie schon zu Beginn beim gesunden Aufwachsen ihrer Kinder gestärkt, informiert und unterstützt werden. Auch für Familien mit älteren Kindern ist dieses Beratungsangebot vorgesehen.

Die Beratung findet von 15-16 Uhr kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung statt.

Die Termine in 2025:

  • 13.05.
  • 10.06.
  • 24.06.

“Wir im Quartier” ist Teil des Präventionsprojektes “Willkommen von Anfang an” des Gesundheitsamtes.

 

Anfänger Nähkurs in den ungeraden Wochen

Der Nähkurs ist für Anfänger:innen, die erste Näherfahrungen sammeln möchten. Mit der Unterstützung einer Schneiderin können Sie erste eigene Nähprojekte verwirklichen.

Der Nähkurs findet in den ungeraden Wochen donnerstags von 14.30-17.00 Uhr statt. Es gibt eine kostenlose Kinderbetreuung.

Informationen und Anmeldung unter der Rufnummer 6 82 26

 

singen für den Kinderschutzbund

sind der Damen-Chor des Kinderschutzbundes

bilden eine Sonderform des Ehrenamtes

Seit 2013 hat der Kasseler Kinderschutzbund einen eigenen Damen-Chor. Wir entwickeln eigene Programme und können auch für Feiern oder Veranstaltungen angefragt werden. Wir haben viele „alte“ Schlager aus den 20er bis 50er Jahren im Repertoire und laden unser Publikum immer zum Mitsingen ein.

Für unsere Auftritte bitten wir um eine Spende für die Arbeit des Familienzentrums im Kinderschutzbund.

Die ehrenamtlichen Sängerinnen treffen sich montags von 16.00 – 17.30 Uhr in den Räumen des Familienzentrums, Wolfhager Str. 170, 34127 Kassel.

Wer Interesse hat bei uns mitzumachen, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir immer nur zwischen den Programmen aufnehmen können, max. einmal pro Jahr.

Was wir bisher gemacht haben:

viele Auftritte und Benefizkonzerte in der ev. Philippus-Gemeinde Rothenditmold, bei Wandervereinen, Jubiläen, in Senioren-Einrichtungen, im Jugendseeheim auf Sylt, u.v.m.

2015 Auftritt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kasseler Kinderschutzbundes

2016 haben wir eine CD aufgenommen

2017/2018 unser erstes eigenes Programm „Zum grünen Kakadu“ eine Hamburger Hafenkneipe in den 20er Jahren

2022/2023 unser zweites Programm „Pension Schöller“ , eine 50er Jahre Musikrevue

Chorleitung: Dörte Wahlen, als Geschäftsführerin im Kinderschutzbund ist Vielseitigkeit gefragt

Musikalische Begleitung: Roland Oumard

Kinderrechterallye01
Kinderrechterallye02
Kinderrechterallye03

Projekte / unregelmäßige Angebote

 

Der Kinderschutzbund bietet eine Rechtsberatung an. Sie erreichen Herrn Kilbinger, Familienrichter a.D., per Mail unter rechtsberatung@kinderschutzbund-kassel.de

Themen könnten zum Beispiel sein:

  • Trennung / Scheidung
  • Umgangs- und Besuchsrecht für die Kinder
  • Sorgerecht und vieles mehr.

 

Was sind Notinseln?

Bus verpasst? Portemonnaie verloren? Angst vor irgendetwas / irgendwem?

Geschäfte mit dem Notinsel-Zeichen an der Tür bieten Kindern Schutz in Situationen, in denen sie sich nicht mehr alleine zu helfen wissen. Die Kinder lernen, dass sie dort, wo sie das Notinsel-Zeichen sehen, Hilfe finden und die Geschäfte signalisieren damit ihre Hilfsbereitschaft. Sie verpflichten sich, hinzusehen und in Notsituationen zu handeln. Den beteiligten Geschäften entstehen keinerlei Kosten, die nötigen Materialien werden durch Spenden finanziert und vom Kinderschutzbund bereitgestellt. Die Geschäfte erhalten eine Handlungsanweisung, die genau beschreibt, was im Ernstfall zu tun ist und wie sie eine Hilfskette in Gang setzen können.

Schulen, Horte und Kindergärten werden über das Projekt informiert, denn dort sollen die Kinder lernen, was das Notinselsymbol eigentlich bedeutet. Der Kinderschutzbund stellt dafür extra Schulmaterial zur Verfügung.

Dieses Zeichen bedeutet Hilfe für Kinder!

Februar 2011: das Notinselteam des Kasseler Kinderschutzbundes beginnt mit der Einrichtung von Notinseln in Kassel

2016: in Kassel gibt es jetzt 600 Notinseln

Partner des Projektes: Beratungsstelle des Kinderschutzbundes, Bereitschaftsdienst des Jugendamtes, Klinikum Kassel und Polizei Nordhessen

Initiator des Projektes: Die Stiftung Hänsel+Gretel hat das Projekt 2002 ins Leben gerufen und überträgt es mit regionalen Partnern seitdem bundesweit auf schon über 200 Städte, Gemeinden und Landkreise.

Durch die regelmäßige Berichterstattung der örtlichen Presse und die konstruktive Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und Kindertagesstätten ist es uns gelungen, die Projektidee in und um Kassel herum bekannt zu machen und das Notinselsymbol in den Köpfen der Kinder zu verankern.

Was tun wir rund um die Notinseln?

Zum Schuljahresbeginn 2016/17 hat der Kinderschutzbund Kassel zum zweiten Mal für die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse ein kostenloses Hausaufgabenheft verteilt, um das Projekt im Bewusstsein von Schülern und Eltern zu halten. Das Heft enthält verschiedene Rubriken wie 

die Erklärung des Notinselprojekts
die wichtigsten Kinderrechte
Tipps rund um die Nutzung des Internets
alle im Umfeld der Schüler wichtigen Telefonnummern

Ansprechpartner für das Projekt in Kassel

Der Kinderschutzbund OV Kassel e.V.

Wolfhager Straße 170
34127 Kassel

Ansprechparterinnen:

Kirsten Voelzke, Christine Caprano, Meike Doherr-Pfurr
Telefon: 0561 / 68226
E-Mail: notinseln@kinderschutzbund-kassel.de

Kinderkulturwochen 2023

Vom 17. bis 20. Oktober 2023 fanden zahlreiche Veranstaltungen für die Kindergartenkinder aus Rothenditmold statt: das Theaterstück “Serafina und der Löwenkönig”, Kindertanz und Trommel-Workshops.

Am 24. und 26. Oktober gestalteten die Rothenditmolder Hortkinder eine Graffiti-Wand im Stadtteil.

Kindertheater

Das Theaterstück “Serafina und der Löwenkönig” gespielt von Kerstin Rhön/Laku Paka fand an jeweils zwei Tagen am 17. und 18.10.2023 statt. Insgesamt haben 98 Kinder Serafina auf ihrem Abenteuer begleitet. Zwischendurch leitetete Frau Röhn einen Tanz ein und zusammen sangen sie ein Lied über die Tiere in der Savanne.

Kindertanz am Donnerstag, den 19.10.2023

Von morgens bis mittags erlebten 60 Kinder mit Frau Becker von der Tanzschule Meyerrose eine Stunde voll unterschiedlicher Bewegungsideen und toller Musik zum mitsingen.

Trommwelworkshop mit Doris Möller-Dannhauer. Insgesamt 80 Kinder von vier veschiedenen Kitas lernten verschiedene Instrumente kennen, sangen ein afrikanisches Begrüßungslied und verwandelten sich schließlich je nach Rhythmus in verschiedene Tiere.

Graffiti-Workshop mit KolorCube Gut 40 Hort-Kinder der Valentin-Traudt-Schule nahmen teil. Begeistert gestalteten die Mädchen und Jungen die unterschiedlich großen Felder der Mauer.